Wissenswertes
Was ist Photovoltaik ?
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Dieser Prozess findet in einzelnen Solarmodulen statt, die aus vielen einzelnen Solarzellen bestehen. Das Sonnenlicht regt Elektronen in den Solarzellen an, sich zu bewegen. Dabei entsteht elektrischer Strom: Gleichstrom.
Wie groß muss eine PV Anlage für ein Einfamilienhaus sein ?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Solaranlage für einen vierköpfigen Haushalt 5 bis 10 kWp aufbringen sollte. Damit ist der Eigenbedarf gedeckt und es bleibt im besten Fall auch noch Energie, die zur Einspeisung ins Stromnetz oder in eine optionale Stromcloud genutzt werden kann.
Was bedeutet 10 kWp ?
KwP bedeutet Kilowatt peak. Mit dieser Maßeinheit kWp wird die elektrische Spitzenleistung einer Photovoltaikanlage beziffert.
Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag?
Wie groß ist eine Solaranlage
mit 10 kWp ?
Eine 10 kWp Photovoltaikanlage ist etwa 60 Quadratmeter groß, je nach Art und Größe der benötigten Solarmodule, Geeignet sind Solarmodule mit 300 Watt oder 400 Watt Leistung.
PV-Module mit 500 Watt sind aufgrund ihrer Größe und des enormen Gewichts weniger für private Anwender geeignet.
Eigenverbrauch
senken und
Bares sparen
2022
gab es in
Deutschland
2.025
Sonnenstunden
800 – 1.200kWh
pro
installiertem kWp
im Jahr